Haptische Werbung. Merchandising. Licensing.

Strategien, Formen und Einsatzfelder im Marketing

Das Buch im Überblick

Haptische Werbung, Merchandising und Licensing sind zentrale Instrumente des Marketings und der Marketingkommunikation – emotional wirksam, multisensuell erlebbar und ebenso vielfältig wie gezielt einsetzbar. Dieses erste Grundlagenfachbuch im Markt erklärt, wie diese speziellen Marketinginstrumente und ihre Mechanismen für Unternehmen erfolgreich funktionieren. Von historischen Ursprüngen über Marktdynamiken und rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu Markenführung, Management und strategischem Einsatz bietet das Werk einen ganzheitlichen Überblick. Konkrete Praxisbeispiele aus den Bereichen Airlines, Automotive und Verkehrsbetriebe, Hotels, Städte und Regionen, Filme, Bücher, Mode, Sport, Musik, Museen und Kunst, Lebensmittel und Gastronomie, sowie fundierte Marktanalysen und zahlreiche Anwendungsszenarien zeigen auf, wie Unternehmen vielfältige Potenziale mit Werbeartikeln sowie Merchandising- und Licensing-Produkten erschließen können.

„Aktuelles Grundlagenwerk zu Marketingkommunikation mit Werbeartikeln sowie Marketing mit Merchandising und Licensing“

Der Hintergrund

Der Kugelschreiber mit Firmen-Logo vom Messebesuch, der Rucksack im Corporate Design des Arbeitgebers, das Fußball-Trikot des Lieblingsspielers mit persönlichem Namensaufdruck oder die Sonnenbrille der favorisierten Modemarke: Werbeartikel, Merchandising- und Licensing-Produkte sind so präsent im täglichen Leben von Konsumenten wie kaum ein anderes Produkt. Und in ihrer Funktion für Unternehmen sind sie so vielfältig wie kaum ein anderes Marketinginstrument: Zugaben werden als Responseverstärker in Mailings, als verkaufsfördernde Geschenke im Handel oder als Prämien zur Kundenbindung im Marketing mit Konsumenten und Geschäftskunden eingesetzt. Corporate Fashion-T-Shirts, gebrandete Trinkflaschen und Corporate Benefits-Shops begrüßen firmenintern neue Mitarbeiter beim Onboarding, incentivieren überdurchschnittliche Leistungen von engagierten Arbeitnehmern, fördern die Identifikation mit dem Arbeitgeber und sorgen in der Außenkommunikation für visuelle Repräsentation von Unternehmen gegenüber Konsumenten. Mit strategisch konzipierten Fan Merch und Souvenirs schaffen Unternehmen, Kulturbetriebe, Eventveranstalter und Sportorganisationen omnipräsente Werbung in der Öffentlichkeit, stimulieren Nachfrage und sogar Hypes bei Kunden, Besuchern, Gästen und Fans, ergänzen ihr Kernproduktportfolio mit themenaffinen Nebenprodukten und generieren zusätzliche und ökonomisch attraktive Erlöse direkt oder indirekt durch Lizenzierung an Partner. Lizenzgeber wie Lizenznehmer nutzen das Business Modell Licensing, um unter einer etablierten und populären Marke mit neuen Produkten ihr Kerngeschäft zu ergänzen, neue Zielgruppen anzusprechen und zusätzliche geographische Absatzmärkte zu erschließen, in kompetitiven Märkten zu diversifizieren oder bestehende Vertriebskanäle effizienter auszulasten.

325 Seiten; 59,99 € (ab Oktober 2025)

Auf einen Blick

Haptische Werbung: Produktformen, Beschaffung, Einsatzfelder, Zielgruppen und Wirkung von Werbeartikeln im B2B/B2C-Marketing
Merchandising: Geschäftsmodelle, Strategien und Anwendungsgebiete im Merchandising mit Fan-Artikeln, Souvenirs und Merch-Produkten
Licensing: Marketingstrategien und Praxis Cases im Character-, Personality-, Fashion-, Parfum-, Eyewear- und Spielwaren-Licensing

Inhaltsverzeichnis

Teil I Historie

1 Geschichte der haptischen Werbung
Gastbeitrag von Steven Baumgaertner
© Foto: MoPA Museum of Promotional Articles 

Teil II Grundlagen

2 Marktstruktur und Marktverhalten haptischer Werbung und Merchandising
(u.a. Definitionen, Marktentwicklung, Akteure und Interaktionen)

3 Leistungen und Wertschöpfungen von haptischer Werbung und Merchandising
(u.a. Produktformen, Produktkategorien, Produkte, Wertschöpfungen, Forschungsstand zu Wirkungen)

4 Ethisches und regulatives Umfeld von haptischer Werbung, Merchandising und Licensing
(u.a. Sicherung fairer Wettbewerb: Wettbewerbsrecht, Schutz von Kennzeichen: Markenrecht, Sicherung der steuerlichen Korrektheit: Einkommenssteuergesetz)

© Foto: Depositphotos.com

Teil III Markenführung

5 Markenführung mit haptischer Werbung, im Merchandising und im Licensing
(u.a. Modelle, Strategien, Zielgruppen, Kommunikation der Markenführung)

© Foto: Depositphotos.com

Teil IV Haptische Werbung

6 Marketingmanagement haptischer Werbung
(u.a. Selektion, Beschaffungsmanagement von Werbeartikeln)

7 Marketingstrategien haptischer Werbung
(u.a. Provokation von Aufmerksamkeit mit Streuartikeln, Direktmarketing mit Werbeartikeln, Verkaufsförderung mit Werbeartikeln, Customer Relations und Experience Management mit Werbeartikeln, Employer Branding mit Werbeartikeln)

© Foto: KI/Kleinjohann

Teil V Merchandising

8 Marketingmanagement im Merchandising
(u.a. Merchandising Business Model Generation (MBMG), Merchandising- Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Werbekommunikationsmanagement)

9 Marketingstrategien im Merchandising
(u.a. Zehn Strategien zur Kunden- und Fanbindung)

10 Einsatzfelder von Merchandising im Fokus
(u.a. Kultur, Sport, Tourismus, Religion)

© Foto: KI/Kleinjohann

Teil VI Licensing

11 Marketingmanagement von Licensing
(u.a. Licensor, Licensee, Licensing Theme, Licensing Fee, Management bei Lizenzgeber/-nehmer)

12 Marketingstrategien im Licensing
(u.a. Personality, Character, Event, Brand Licensing)

13 Einsatzfelder von Licensing im Fokus
(u.a. Fashion, Apparel, Parfum, Eyewear, Watch & Jewelry, Tioy Licensing)

Exkurs: Merchandising und Licensing Walt Disney – „it all started with the mouse”

© Foto: KI/Kleinjohann

Teil VII Ausblick und Blick in das Metaverse

14 Zur Zukunft von haptischer Werbung und Merchandising
Experteninterview mit Steven Baumgaertner

© Foto: Pixabay.com